- Agglutination
- Ag|glu|ti|na|ti|on 〈f. 20〉1. Verklebung, Verklumpung, Zusammenballung2. 〈Gramm.〉 Anhängen von Wortteilen (Morphemen) an den unveränderten Stamm3. 〈Physiol.〉 eine Zusammenballung von Antikörpern (Agglutininen u. Antigenen)[→ agglutinieren]
* * *
Ag|glu|ti|na|ti|on [lat. agglutinare = ankleben]: Zusammenballung u. Verklebung von ↑ Antigene tragenden Zellen u. dgl. durch ↑ Antikörper.* * *
Ag|glu|ti|na|ti|on, die; -, -en [spätlat. agglutinatio = das Ankleben]:1. (Med.) Verklebung, Verklumpung von Zellen, Blutkörperchen u. Ä.2. (Sprachwiss.)a) Verschmelzung (z. B. des Artikels od. einer Präposition mit dem folgenden Substantiv);b) Anfügung von Bildungselementen (Affixen) an den mehr od. weniger unveränderten Wortstamm.* * *
Agglutination[zu lateinisch agglutinare »anleimen«] die, -/-en,1) allgemein: Anfügung, Zusammenfügung, Zusammenballung, Verschmelzung.2) Medizin: Zusammenballung, Verklebung körperfremder Eiweißsubstanz, z. B. von Bakterien, die durch natürliche Infektion oder eine Schutzimpfung in den Organismus gelangt sind, oder von Blutkörperchen anderer Blutgruppen durch Bildung von Agglutininen im Blutserum. Die Fähigkeit, blutgruppenfremde Blutkörperchen zusammenzuballen, zu agglutinieren, ist angeboren und wird zur Bestimmung der Blutgruppen angewendet.3) Sprachwissenschaft: 1) Wortbildung: Verschmelzung mehrerer ursprünglicher selbstständiger Formelemente zu einer Einheit (z. B. mittelhochdeutsch »einer leie«, neuhochdeutsch »einerlei«, französisch »tous jours« zu »toujours«, »immer«). 2) Sprachtypologie: Verbindung von Affixen mit unveränderlichen Wortstämmen (agglutinierende Sprachen).* * *
Ag|glu|ti|na|ti|on, die; -, -en [spätlat. agglutinatio = das Ankleben]: 1. (Med.) Verklebung, Verklumpung von Zellen, Blutkörperchen u. Ä. 2. (Sprachw.) a) Verschmelzung (z. B. des Artikels od. einer Präposition mit dem folgenden Substantiv); b) Anfügung von Bildungselementen (Affixen) an den mehr od. weniger unveränderten Wortstamm.
Universal-Lexikon. 2012.